Schulevaluationsportal SEP-Schule Mecklenburg-Vorpommern (nachfolgend: SEP-Schule)
Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Vielen Dank für ihr Interesse an dem Schulevaluationsportal SEP-Schule. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:
Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 124
19055 Schwerin
Deutschland
vertreten durch:
die Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Simone Oldenburg
endvertreten durch:
Staatssekretär Tom Michael Scheidung
Telefon: 0385 588-0
E-Mail: poststelle@bm.mv-regierung.de
Website: www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm/
Der behördliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist wie folgt erreichbar:
Michael Tiedke
Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Mecklenburg-Vorpommern
Werderstr. 124
19055 Schwerin
Telefon: 0385 588-17676
E-Mail: Datenschutz@bm.mv-regierung.de
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1
19053 Schwerin
Telefon: +49 385 59494 0
Telefax: +49 385 59494 58
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Website: www.datenschutz-mv.de; www.informationsfreiheit-mv.de
In dieser Datenschutzinformation geht es um Personen, die das Schulevaluationsportal SEP-Schule nutzen. Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern nimmt seine Aufgaben im Bereich der qualitativen Weiterentwicklung von Schule durch das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern wahr. Gemäß § 99 Absatz 2 Nr. 6 SchulG M-V nimmt das Institut für Qualitätsentwicklung im Rahmen seines Auftrages die Durchführung und Unterstützung der Evaluation von Schulen wahr.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zum Betrieb von SEP-Schule, das im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO betrieben wird, erforderlich ist.
Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO ist:
OUTERMEDIA GmbH
Ostseestr. 107
10409 Berlin
Telefon: +49 30 4435 09 - 20
Telefax: +49 30 4435 09 - 29
E-Mail: angenehm@outermedia.de
Website: https://www.outermedia.de
AG Charlottenburg, HRB 86452
Geschäftsführer/-innen: Eva Duwenkamp, Simon Oldeboershuis, Andreas Koch, Siegfried Ballmann
Wir verarbeiten die folgenden Daten von Schulleiterinnen und Schulleitern sowie von diesen mit schulweiten Befragungen beauftragten Personen, die Befragungen durchführen wollen.
Die personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (SchulG M-V), der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) verarbeitet.
Die Verarbeitung ist gemäß Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit e DS-GVO rechtmäßig. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung der Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses holen wir Ihr Einverständnis zur Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse und eines selbst gewählten vertraulichen Passwortes ein. Wir bitten Sie um Angabe der Schulform, an der Sie tätig sind und wir fordern Sie auf, den Nutzungsbedingungen von SEP-Schule und der vorliegenden Datenschutzerklärung zuzustimmen.
Als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten im Rahmen von SEP-Schule dient Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DS-GVO.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Nutzerinnen und Nutzer können nach Art. 17 bzw. 21 der DSGVO von ihrem Recht auf Löschung bzw. ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen. Nutzerinnen und Nutzer von SEP-Schule können ihr Konto auch selbst löschen.
In den automationsgestützten Verfahren werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert und in weiteren Schritten den Verwaltungsverfahren zugrunde gelegt. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenlegung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsstandards entsprechen stets den aktuellsten technologischen Entwicklungen.
In anonymisierter Form werden die erhobenen Befragungsdaten zur Bildung von Referenzwerten und für Vergleichszwecke sowie für wissenschaftliche Untersuchungen zeitlich unbeschränkt genutzt. Rückschlüsse auf einzelne Personen (befragte Lehrkräfte, weiteres pädagogisches Personal, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kooperationspartner) und auf Schulen sind aufgrund der Anonymisierung ausgeschlossen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem der Nutzerinnen und Nutzer
(3) Der Internet-Service-Provider der Nutzerinnen und Nutzer
(4) Die IP-Adresse der Nutzerinnen und Nutzer
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System der Nutzerinnen und Nutzer auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System der Nutzerinnen und Nutzer über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerinnen und Nutzer zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerinnen und Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Nutzerinnen und Nutzer können nach Art. 17 bzw. 21 der DSGVO auch von ihrem Recht auf Löschung bzw. ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzerinnen und Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert werden. In den Cookies werden Log-In-Informationen gespeichert und übermittelt.
Wir setzen Cookies in SEP-Schule dazu ein, um die Anmeldung am System zu realisieren. Diese Cookies sind nach dem Schließen des Browsers nicht mehr vorhanden. Es handelt sich um ein rein funktionales Cookie ohne weiteres Tracking oder andere Nutzung.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzerinnen und Nutzer ermöglichen. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
(1) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(2) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die durch Cookies erhobenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzerinnen und Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert. Die durch Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Qualität unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Zentrale Funktionen von SEP-Schule (Anmeldung im System zur Durchführung von Befragungen, Teilnahme an Befragungen) können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Um auszuwerten, wie diese Website genutzt wird und um sie ggf. zu verbessern, benutzen wir den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet sog. HTTP-Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Ihr Besuch dieser Website wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie auf "Besuch nicht mehr erfassen", um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen. Die Kernfunktionen von SEP-Schule werden dadurch nicht eingeschränkt.
Eine Kontaktaufnahme ist möglich über die bereit gestellte E-Mail-Adresse info@sep-mv.de. Alternativ sind Rückmeldungen nach Abschluss einer Befragung möglich und zwar sowohl anonym als auch unter Angabe einer E-Mail-Adresse. Werden E-Mail-Adressen genutzt bzw. angegeben, werden diese personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Nutzerinnen und Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzerinnen und Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerspruch kann schriftlich (postalisch) oder persönlich zur Niederschrift in der Dienststelle bekannt gegeben werden. Ein Widerspruch per E-Mail würde eine erneute Kontaktführung per Mail verursachen und sich hier entsprechend selber widersprechen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern sie nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, die wir zum Betrieb von SEP-Schule speichern müssen.
Sie haben das Recht:
Allgemeine Hinweise zu diesen Rechten
In einigen Fällen können oder dürfen wir Ihrem Anliegen nicht entsprechen. Sofern dies gesetzlich zulässig ist, teilen wir Ihnen in diesem Fall immer den Grund für die Verweigerung mit.
Wir werden Ihnen aber grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Anliegens antworten. Sollten wir länger als einen Monat für eine abschließende Klärung brauchen, erhalten Sie eine Zwischennachricht
Für die Ausübung Ihrer Rechte nutzen Sie bitte den o.g. Kontakt unter Punkt 2 dieses Formulars.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (siehe Punkt 3) Beschwerde einlegen.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 20.11.2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://schule.sep-mv.de/de_DE/start/Datenschutz.html von Ihnen abgerufen oder ausgedruckt werden.
Stand: 20.11.2024