Modul Unterrichts- und Erziehungstätigkeit

Für die Zusammenstellung Ihres Fragebogens stehen Ihnen verschiedene Bausteine zur Verfügung. Diese können Sie beliebig auswählen und entscheiden, welche Befragungsgruppe die Fragen des Bausteins beantworten soll. Zusätzlich können Sie Ihren Fragebogen durch eigene Fragen ergänzen.

 

Überblick über alle Bausteine und potenzielle Befragungsgruppen

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Bausteine und potenzielle Befragungsgruppen, d.h. Lehrkräfte (L), weiteres pädagogisches Personal (PP), Schüler/-innen (S), Eltern (E) und Kooperationspartner (KP). Die Bausteine sind so konstruiert, dass sie den entsprechenden Inhalt jeweils aus Sicht der verschiedenen Personengruppen erfassen. Da nicht jede Personengruppe Einblick in alle schulischen Vorgänge hat, liegen nicht alle Bausteine für alle Personengruppen vor.

 

Baustein    L   PP    S    E   KP
Schulklima  
Ausgewählt-Symbol
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Klassen- und Unterrichtsführung  
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Unterrichtsklima  
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Klarheit und Strukturiertheit  
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Aktivierung und Schüler/-innenorientierung   
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Individuelle Unterstützung  
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Strukturbezogenes Lernen und Reflektieren  
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Variation der Lern- und Arbeitsformen  
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Lernförderliche Leistungsbeurteilung  
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Unterrichtsbezogene Führung  
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Unterrichtsbezogene Organisation  
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 
Ausgewählt-Symbol
 
 

 

 

Inhalte der Bausteine

Schulklima
Der Baustein erfasst Aspekte des Schulklimas, z.B. inwiefern die schulischen Akteure die Atmosphäre an der Schule als angenehm empfinden oder den Umgang als wertschätzend bewerten.


Klassen- und Unterrichtsführung
Der Baustein misst, inwieweit die schulischen Akteure den Eindruck haben, dass Regeln und Rituale etabliert sind und die Lernzeit effektiv genutzt wird.


Unterrichtsklima
Der Baustein erfasst Aspekte des Klassenklimas, z.B. inwiefern die schulischen Akteure die Unterrichtsatmosphäre als lernförderlich empfinden oder den Umgang als wertschätzend bewerten.


Klarheit und Strukturiertheit
Der Baustein misst, inwieweit die schulischen Akteure die Kommunikation mit der Klasse als klar und verständlich sowie den Unterricht als formal und inhaltlich gut strukturiert wahrnehmen.


Aktivierung und Schüler/-innenorientierung
Der Baustein erfasst Aspekte der Schüler/-innenaktivierung, z.B. kognitiver Anspruch, hohes Maß an Eigenaktivität oder lebens- und erfahrungsweltbezogenes Lernen.


Individuelle Unterstützung
Der Baustein misst, inwieweit die schulischen Akteure den Eindruck haben, dass die heterogenen Lernvoraussetzungen innerhalb der Klasse berücksichtigt werden, z.B. durch unterschiedlich schwierige Aufgaben, Zusatzaufgaben oder individuelle Hilfestellungen.


Strukturbezogenes Lernen und Reflektieren
Der Baustein misst, inwiefern die schulischen Akteure den Eindruck haben, dass eine (kritische) Auseinandersetzung mit Lerninhalten und -prozessen stattfindet und mit Fehlern konstruktiv umgegangen wird.


Variation der Lern- und Arbeitsformen
Der Baustein misst, inwieweit die schulischen Akteure den Eindruck haben, dass im Unterricht unterschiedliche Methoden, Sozialformen und Medien zum Einsatz kommen.


Lernförderliche Leistungsbeurteilung
Der Baustein misst, inwiefern die schulischen Akteure den Eindruck haben, dass die Schüler/-innen für gute Leistungen gelobt, differenzierte Rückmeldungen zu Lernprozessen und -ergebnissen gegeben sowie Wege zur Verbesserung aufgezeigt werden.


Unterrichtsbezogene Führung
Der Baustein beschäftigt sich damit, wie die schulischen Akteure die unterrichtsbezogene Führung (durch die Schulleitung) wahrnehmen. Thematisiert wird z.B., ob die unterschiedlichen Akteursgruppen in geeigneter Weise in den Unterrichtsentwicklungsprozess einbezogen, der unterrichtsbezogene Austausch unter Kolleg/-innen unterstützt oder regelmäßig Unterrichtshospitationen durchführt werden.


Unterrichtsbezogene Organisation
Der Baustein beschäftigt sich damit, wie die schulischen Akteure die Organisation des Schulalltags (durch die Schulleitung) wahrnehmen. Thematisiert werden Aspekte wie z.B. eine sinnvolle Verteilung der Lern- und Pausenzeiten, eine faire Stundenverteilung oder ein funktionierender Vertretungsplan.

 

Vorschau der Bausteine und Items* für die unterschiedlichen Befragungsgruppen

Vorschau Modul Unterrichts- und Erziehungstätigkeit für Lehrkräfte

Vorschau Modul Unterrichts- und Erziehungstätigkeit für weiteres pädagogisches Personal

Vorschau Modul Unterrichts- und Erziehungstätigkeit für Schüler/-innen

Vorschau Modul Unterrichts- und Erziehungstätigkeit für Eltern

 

 

________________________

* Lizenz der Fragebögen: CC BY-SA 3.0 DE IQ M-V

Die Bausteine "Schulklima" bis "Lernförderliche Leistungsbeurteilung" wurden vom IQ M-V auf Basis des SEP-Klassik-Fragebogens „Allgemeiner fachunspezifischer Fragebogen zur Unterrichtsqualität“ des ISQ-BB sowie dem Beobachtungsbogen der externen Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern (für Erläuterungen und Quellen siehe: https://www.bildung-mv.de/lehrer/qualitaet_von_schule/evaluation/) erstellt. Neben grundsätzlichen Überlegungen zu gutem Unterricht (z.B. Ditton, 2000; Helmke, 2014; Meyer, 2017; Slavin, 1996) wurden auch Aspekte erfolgreichen Feedbacks (Hattie, 2014; Wisniewsky & Zierer, 2018) einbezogen.

Die Bausteine "Unterrichtsbezogene Führung und "Unterrichtsbezogene Organisation" wurden vom IQ M-V auf Basis der SEP-Klassik-Fragebögen des ISQ-BB zum Schulmanagement sowie dem SEP-Klasse-Fragebogen "Überblicksbefragung zum Schulmanagement" des IQ M-V (für Quellen siehe: https://klasse.sep-mv.de/de_DE/schulmanagement/inhalt.html) erstellt. Des Weiteren wurden zentrale Aspekte lernzentrierten Leitungshandelns/leadership for learning und unterrichtszentrierter Führung/instructional leadership einbezogen (Tulowitzki & Pietsch, 2020; Hallinger, 2011; Murphy, Elliott, Goldring & Porter, 2007; MacBeath & Townsend, 2011; Hattie, 2015).