Für die Zusammenstellung Ihres Fragebogens stehen Ihnen verschiedene Bausteine zur Verfügung. Diese können Sie beliebig auswählen und entscheiden, welche Befragungsgruppe die Fragen des Bausteins beantworten soll. Zusätzlich können Sie Ihren Fragebogen durch eigene Fragen ergänzen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Bausteine und potenzielle Befragungsgruppen, d.h. Lehrkräfte (L), weiteres pädagogisches Personal (PP), Schüler/-innen (S), Eltern (E) und Kooperationspartner (KP). Die Bausteine sind so konstruiert, dass sie den entsprechenden Inhalt jeweils aus Sicht der verschiedenen Personengruppen erfassen. Da nicht jede Personengruppe Einblick in alle schulischen Vorgänge hat, liegen nicht alle Bausteine für alle Personengruppen vor.
Baustein | L | PP | S | E | KP |
Sprachbildung im Schulprogramm | |||||
Sprachbildung im schulinternen Lehrplan (falls vorhanden) | |||||
Kooperation und Koordination zum Thema Sprachbildung und -förderung | |||||
Fortbildung und Qualifizierung zum Thema Sprachbildung: Eigene Professionalität | |||||
Fortbildung und Qualifizierung zum Thema Sprachbildung: Schulische Maßnahmen | |||||
Sprachbildende Unterrichtspraktiken - Rezeption | |||||
Sprachbildende Unterrichtspraktiken - Produktion | |||||
Sprachbildende Unterrichtspraktiken - Interaktion | |||||
Sprachbildende Unterrichtspraktiken - Sprachbewusstsein | |||||
Diagnose und Sprachförderung | |||||
Arbeit der Fachkonferenzen |
Vorschau Modul Sprachbildung für Lehrkräfte
Vorschau Modul Sprachbildung für weiteres pädagogisches Personal
Vorschau Modul Sprachbildung für Schüler/-innen
Vorschau Modul Sprachbildung für Eltern
Vorschau Modul Sprachbildung für Kooperationspartner
________________________
* Lizenz der Fragebögen: CC BY-SA 3.0 DE IQ M-V
Die Bausteine wurden durch das ISQ-BB erstellt und durch das IQ M-V für Mecklenburg-Vorpommern angepasst (Link zu den Originalbögen).