Schulklima

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Die Schüler/-innen gehen gerne an diese Schule.

Die Schüler/-innen fühlen sich an der Schule wohl.

An der Schule herrscht eine angenehme Atmosphäre.

An der Schule gehen alle freundlich und respektvoll miteinander um.

An der Schule können die Schüler/-innen mitbestimmen.

Klassen- und Unterrichtsführung

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Mein Unterricht fängt pünktlich an und endet nicht verfrüht.

In meinem Unterricht achte ich darauf, dass die Unterrichtszeit gut genutzt wird.

Für meinen Unterricht habe ich alles vorbereitet, was gebraucht wird (z.B. Geräte, Arbeitsblätter und andere Materialien).

In meinem Unterricht habe ich den Überblick über alles, was in der Klasse passiert.

In meinem Unterricht gibt es klare Regeln.

In meinem Unterricht sorge ich dafür, dass die Schüler/-innen sich an die Regeln halten.

Unterrichtsklima

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

In meinem Unterricht fühlen sich die Schüler/-innen wohl.

In meinem Unterricht herrscht eine angenehme Lernatmosphäre.

In meinem Unterricht gehe ich freundlich und respektvoll mit den Schüler/-innen um.

In meinem Unterricht gehen die Schüler/-innen freundlich und respektvoll mit mir als Lehrkraft um.

In meinem Unterricht gehen die Schüler/-innen freundlich und respektvoll mit ihren Mitschüler/-innen um.

Klarheit und Strukturiertheit

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

In meinem Unterricht spreche ich laut und deutlich.

In meinem Unterricht drücke ich mich klar und verständlich aus.

In meinem Unterricht nenne ich das Ziel der jeweiligen Stunde.

Mein Unterricht ist klar und schlüssig strukturiert.

In meinem Unterricht gehe ich in einem angemessenen Tempo vor.

Aktivierung und Schüler/-innenorientierung

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

In meinem Unterricht wird ein Zusammenhang zum Vorwissen der Schüler/-innen hergestellt.

In meinem Unterricht gibt es auch Aufgaben, die die Schüler/-innen herausfordern.

In meinem Unterricht arbeiten die Schüler/-innen aktiv mit.

In meinem Unterricht können die Schüler/-innen mitbestimmen.

In meinem Unterricht wird die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler/-innen berücksichtigt.

In meinem Unterricht können die Schüler/-innen eigene Erfahrungen und Interessen einbringen.

Individuelle Unterstützung

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

In meinem Unterricht gibt es unterschiedlich schwierige Aufgaben, je nachdem, was die Schüler/-innen schon können.

In meinem Unterricht gibt es auch offene Aufgaben, bei denen sie eigene Lösungen finden können.

In meinem Unterricht gibt es für schnellere Schüler/-innen zusätzliche Aufgaben.

In meinem Unterricht merke ich, wenn jemand nicht mitkommt.

In meinem Unterricht helfe ich den Schüler/-innen, wenn sie eine Frage oder etwas nicht verstanden haben.

Strukturbezogenes Lernen und Reflektieren

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

In meinem Unterricht beschäftigen wir uns nicht nur mit dem Ergebnis einer Aufgabe, sondern auch mit Lösungswegen.

In meinem Unterricht sprechen wir auch über das Lernen (z.B. wie man noch besser lernen kann).

In meinem Unterricht dürfen die Schüler/-innen Fehler machen.

In meinem Unterricht werden Fehler der Schüler/-innen als Lernchance genutzt.

In meinem Unterricht beurteilen die Schüler/-innen ihre eigenen Ergebnisse selbst.

Ich frage die Schüler/-innen nach ihrer Meinung zu meinem Unterricht.

Variation der Lern- und Arbeitsformen

Wie oft treffen die folgenden Aussagen zu? Nie Manchmal Oft Immer Weiß ich nicht

In meinem Unterricht arbeiten wir mit unterschiedlichen Medien (z.B. Tafel, Buch, Video, Beamer, CDs, DVDs, Internet).

In meinem Unterricht arbeiten die Schüler/-innen mit einem Partner oder in einer Gruppe.

In meinem Unterricht diskutieren wir gemeinsam über ein Thema.

In meinem Unterricht arbeiten die Schüler/-innen an Stationen oder Lernzirkeln.

In meinem Unterricht bearbeiten die Schüler/-innen Aufgaben im Wochenplan oder in der Freiarbeit.

In meinem Unterricht halten die Schüler/-innen allein oder in einer Gruppe einen Vortrag.

Lernförderliche Leistungsbeurteilung

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Ich lobe die Schüler/-innen, wenn sie etwas besonders gut gemacht haben, sich besonders anstrengen oder sich verbessert haben.

Ich schaue mir regelmäßig die Lernergebnisse meiner Schüler/-innen an.

Ich teile den Schüler/-innen mit, was sie schon gut können und was sie noch üben müssen.

Ich sage den Schüler/-innen, wenn sie für etwas eine Note bekommen.

Wenn die Schüler/-innen für etwas eine Note bekommen, mache ich die Bewertungskriterien vorher transparent.

Wenn die Schüler/-innen eine Note bekommen, erfahren sie von mir genau, was sie richtig und was sie falsch gemacht haben.

Ich gebe den Schüler/-innen konkrete Hinweise, wie sie sich verbessern können.

Unterrichtsbezogene Führung

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Die Schulleitung hat eine Vision für das Lernen an der Schule.

Die Schulleitung begreift Unterrichtsentwicklung als zentrale Führungsaufgabe.

Die Schulleitung sorgt dafür, dass wir uns im Kollegium regelmäßig über Unterrichtsqualität austauschen.

Die Schulleitung erwartet vom Kollegium, dass es seinen Unterricht kontinuierlich weiterentwickelt.

Die Schulleitung bezieht alle an Schule Beteiligten in geeigneter Weise in den Unterrichtsentwicklungsprozess ein.

Die Schulleitung sorgt für eine positive Fehlerkultur.

Die Schullleitung führt regelmäßig Unterrichtshospitationen durch.

Die Schulleitung sorgt dafür, dass die Ergebnisse der Unterrichtsentwicklung regelmäßig überprüft werden.

Die Schulleitung ist aufgrund der eigenen Unterrichtstätigkeit Vorbild für andere Lehrkräfte.

Unterrichtsbezogene Organisation

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Die Schulleitung sorgt für eine gute Organisation des Schulalltags.

Die Schulleitung sorgt für eine sinnvolle Verteilung der Lern- und Pausenzeiten (Rhythmisierung).

Die Stundenpläne orientieren sich an den alters- und schulartspezifischen Bedürfnissen der Schüler/-innen.

Die Schulleitung sorgt dafür, dass die Lehrkräfte entsprechend ihrer Kompetenzen eingesetzt werden.

Die Schulleitung sorgt für eine faire Stundenverteilung (Stundenplan).

Die Schullleitung sorgt dafür, dass Unterrichtsausfall weitgehend verhindert wird.

Die Schulleitung sorgt für einen gut funktionierenden Vertretungsplan.

Die Schulleitung sorgt für eine faire Verteilung der Vertretungsstunden.