Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ein Ganztagskonzept ist vorhanden. |
|||||
Das Ganztagskonzept ist mir bekannt. |
|||||
Das Ganztagskonzept ist Teil des Schulprogramms. |
|||||
Das Ganztagskonzept benennt grundsätzliche Ziele des Ganztags, die die Schule und die Kooperationspartner/-innen verfolgen. |
|||||
Die Interessen der Schüler/-innen sind im Ganztagskonzept berücksichtigt. |
|||||
Das schulische Profil spiegelt sich im Ganztagskonzept wider. |
|||||
Das pädagogische Ganztagskonzept wird in Abständen überprüft. |
|||||
Die Angebote des Ganztags werden regelmäßig ausgewertet. |
|||||
Das Ganztagskonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. |
|||||
Aufgrund der Evaluationsergebnisse werden Maßnahmen regelmäßig fortgeschrieben. |
|||||
Es gibt eine Konzeptgruppe für den Ganztag an der Schule. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Der Tagesplan der Schüler/-innen sieht Zeiten von Anspannung und Entspannung in angemessenem Wechsel vor. |
|||||
Für die Schüler/-innen gibt es in der Schulwoche einen festen Termin, an dem über alles geredet werden kann (z.B. Klassenrat). |
|||||
Es gibt Zeiten in der Woche, die die Schüler/-innen eigenverantwortlich gestalten können. |
|||||
Über den Unterricht hinaus bin ich für Schüler/-innen, Eltern oder Kooperationspartner/-innen ansprechbar. |
|||||
Unterricht findet am Vor- und Nachmittag statt. |
|||||
Unterricht, Angebote und selbstbestimmte Zeiten sind im Wechsel organisiert. |
|||||
Die Wochenstundenplanung enthält Möglichkeiten zum eigenverantwortlichen Lernen der Schüler/-innen. |
|||||
Die Wochenstundenplanung enthält Zeiten für Freizeitangebote. |
|||||
Die Freizeitangebote sind interessant gestaltet. |
|||||
Pausen, Mittagessen und Freizeitangebote sind für Erholung von ausreichender Länge. |
|||||
Die Schüler/-innen erledigen ihre unterrichtsergänzenden Aufgaben/Schulaufgaben in der Schule bzw. am Schulstandort. |
|||||
Der Schuljahresplan beinhaltet vielfältige außerunterrichtliche Aktivitäten (z.B. Ausflüge, Feste, Sport- oder Projekttage). |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Der Tagesplan der Schüler/-innen sieht Zeiten von Anspannung und Entspannung in angemessenem Wechsel vor. |
|||||
Es gibt Zeiten, die die Schüler/-innen eigenverantwortlich gestalten können. |
|||||
Über den Unterricht hinaus bin ich für Schüler/-innen, Eltern oder Kooperationspartner/-innen ansprechbar. |
|||||
Die Wochenstundenplanung enthält Möglichkeiten zum eigenverantwortlichen Lernen der Schüler/-innen. |
|||||
Die Wochenstundenplanung enthält Zeiten für Freizeitangebote. |
|||||
Die Freizeitangebote sind interessant gestaltet. |
|||||
Pausen, Mittagessen und Freizeitangebote sind für Erholung von ausreichender Länge. |
|||||
Es gibt ein Betreuungsangebot zur Erledigung unterrichtsergänzender Aufgaben/ Schulaufgaben. |
|||||
Der Schuljahresplan beinhaltet vielfältige außerunterrichtliche Aktivitäten (z.B. Ausflüge, Feste, Sport- oder Projekttage). |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Stundenplan gibt es feste Zeiten für selbstbestimmtes Lernen. |
|||||
Die Lernausgangslage wird bei der Auswahl bzw. Entwicklung der Angebote berücksichtigt. |
|||||
Ich empfehle meinen Schülern und Schülerinnen den Besuch passender Angebote. |
|||||
Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit dem Lernen (z.B. wie sie noch besser lernen können). |
|||||
Die Schüler/-innen lernen, sich selbst einzuschätzen (z.B. was sie schon gut können und was sie noch üben müssen). |
|||||
Schüler/-innen mit Schwierigkeiten beim Lernen werden zusätzlich gefördert. |
|||||
Schülern und Schülerinnen, die besonders schnell lernen, werden anspruchsvolle Aufgaben angeboten. |
|||||
Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal führen mit Eltern sowie Schülern und Schülerinnen Entwicklungsgespräche durch, z.B. zur Lern- oder emotionalen Entwicklung. |
|||||
Es gibt Verknüpfungen zwischen Unterricht und unterrichtsergänzenden Angeboten. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Für unterrichtsergänzende Angebote kooperiert die Schule mit verschiedenen Kooperationspartner/-innen (z.B. Vereine, Einrichtungen oder Einzelpersonen). |
|||||
Die Angebote der Kooperationspartner/-innen richten sich am Schulprofil aus. |
|||||
Lehrkräfte und weitere Personen (z.B. Erzieher/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Schulpsycholog/-innen, außerschulische Partner) bilden zusammen multiprofessionelle Teams. |
|||||
Die multiprofessionellen Teams besprechen sich regelmäßig. |
|||||
Angebote der Kooperationspartner/-innen werden mit dem Fachunterricht bzw. anderen Angeboten systematisch verknüpft. |
|||||
Außerschulische Kooperationspartner/-innen sind in die konzeptionelle Arbeit zum Ganztag eingebunden. |
|||||
Einschätzungen und Sichtweisen der Kooperationspartner/-innen sind Bestandteil der schulinternen Evaluation. |
|||||
Alle am Ganztag beteiligten (Lehr-)Kräfte verfügen über Informationen zu besonderen Bedürfnissen der Schüler/-innen (z.B. Sonderpädagogischer Förderbedarf, Teilleistungsstörungen, Krankheiten, ...). |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Für unterrichtsergänzende Angebote kooperiert die Schule mit verschiedenen Kooperationspartner/-innen (z.B. Vereine, Einrichtungen oder Einzelpersonen). |
|||||
Die Angebote der Kooperationspartner/-innen richten sich am Schulprofil aus. |
|||||
Lehrkräfte und weitere Personen (z.B. Erzieher/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Schulpsycholog/-innen, außerschulische Partner) bilden zusammen multiprofessionelle Teams. |
|||||
Die multiprofessionellen Teams besprechen sich regelmäßig. |
|||||
Angebote der Kooperationspartner/-innen werden mit dem Fachunterricht bzw. anderen Angeboten systematisch verknüpft. |
|||||
Kooperationspartner/-innen sind in die konzeptionelle Arbeit zum Ganztag eingebunden. |
|||||
Einschätzungen und Sichtweisen der Kooperationspartner/-innen sind Bestandteil der schulinternen Evaluation. |
|||||
Alle am Ganztag beteiligten (Lehr-)Kräfte verfügen über Informationen zu besonderen Bedürfnissen der Schüler/-innen (z.B. Sonderpädagogischer Förderbedarf, Teilleistungsstörungen, Krankheiten, ...). |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Schüler/-innen sind an der Planung neuer Angebote beteiligt. |
|||||
Schüler/-innen gestalten (z.T. mit Unterstützung) Bereiche des Ganztags eigenverantwortlich. |
|||||
Eltern und Schüler/-innen arbeiten an der Weiterentwicklung des Ganztagskonzeptes mit. |
|||||
Schüler/-innen organisieren und leiten Versammlungen. |
|||||
Die Schüler/-innen werden nach ihrer Meinung zu den Ganztagsangeboten gefragt. |
|||||
Empfehlungen der Schülervertreter/-innen zur Gestaltung des Ganztages werden berücksichtigt. |
|||||
Zeiten für die Arbeit in Schülergremien/ im Klassenrat sind fest eingeplant. |
|||||
Eltern bieten Arbeitsgemeinschaften an. |
|||||
Eltern organisieren eigene Kommunikationsformen, z.B. ein Elterncafé. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Lehrkräfte sowie weiteres pädagogisches Personal und die Kooperationspartner/-innen im Ganztag tauschen sich regelmäßig aus. |
|||||
Hospitationen von Unterricht und Ganztagsangeboten finden regelmäßig statt. |
|||||
Die Lehr- und Lernprozesse im Unterricht und in den Ganztagsangeboten werden regelmäßig reflektiert. |
|||||
Die gemeinsamen Fortbildungsschwerpunkte werden aus dem Ganztagskonzept abgeleitet. |
|||||
Der Ganztag ist Bestandteil des schulinternen Fortbildungskonzeptes. |
|||||
Schwerpunkt der Fortbildungen liegt auf der Optimierung der Lehr- und Lernprozesse des Lernens über den ganzen Tag. |
|||||
Es finden gemeinsame Fortbildungen für Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal statt. |
|||||
Fortbildungsangebote zum Ganztag werden genutzt. |
|||||
In der Schule gibt es regelmäßig verbindliche Formen der Rückmeldung aller am Ganztag beteiligten Gruppen untereinander. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
An der Schule gibt es für unterschiedliche Aufgaben voneinander abgegrenzte Räume (z.B. Lernen, Entspannung, Freizeit). |
|||||
An der Schule gibt es flexibel nutzbare Räume, z.B. mit unterschiedlich kombinierbaren Möbeln. |
|||||
Alle am Ganztag beteiligten Personen achten auf Sauberkeit und den pfleglichen Umgang mit Einrichtungsgegenständen. |
|||||
Die Schüler/-innen können in den Lernräumen Computer und Internet nutzen. |
|||||
Die Schüler/-innen können sich an der Planung und Gestaltung der vorhandenen Räume beteiligen. |
|||||
Es gibt genügend Spiel- bzw. Sportangebote für drinnen und draußen. |
|||||
Die Lehr- und Lernmittel sind für Schüler/-innen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal leicht zugänglich. |
|||||
Es gibt Räume, um sich mit Besuchern und Besucherinnen, Schülern und Schülerinnen oder Lehrkräften in angenehmer Atmosphäre auszutauschen. |
|||||
Die Schule verfügt über ausreichend Arbeitsplätze, welche Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal nutzen können. |
|||||
Bildungsorte außerhalb der Schule werden ins Ganztagskonzept mit einbezogen. |
|||||
Wenn die Schüler/-innen sich an Regeln halten, dürfen sie Räume auch ohne Aufsicht nutzen. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
An der Schule wird gesunder Ernährung eine besondere Bedeutung beigemessen. |
|||||
An der Schule gibt es gesunde Verpflegungsmöglichkeiten. |
|||||
Für die Einnahme der Mahlzeiten stehen geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung. |
|||||
Das Speisenangebot berücksichtigt unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten (z.B. vegetarisch, kein Schweinefleisch). |
|||||
Während des Essens wird auf eine angenehme Atmosphäre geachtet. |
|||||
Die Zeiten für die Einnahme von Mahlzeiten sind so bemessen, dass alle in Ruhe essen können. |
|||||
Die Bedeutung gesunder Ernährung wird im Unterricht sowie in unterrichtsergänzenden Angeboten auf vielfältige Weise aufgegriffen. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Schüler/-innen gehen gerne in den Ganztag. |
|||||
Die Schüler/-innen fühlen sich im Ganztag wohl. |
|||||
Im Ganztag herrscht eine angemehme Atmosphäre. |
|||||
Im Ganztag gehen alle freundlich und respektvoll miteinander um. |
|||||
Im Ganztag können die Schüler/-innen mitbestimmen. |