Ganztagskonzept/Geklärtes Bildungsverständnis

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Die Interessen der Schüler/-innen sind im Ganztagskonzept berücksichtigt.

Rhythmisierung/Zeitstruktur (für Schulen mit gebundenem Ganztag)

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Mein Stundenplan wechselt angemessen zwischen Zeiten von Anspannung und Entspannung.

In meiner Schulwoche gibt es einen festen Termin, an dem über alles geredet werden kann (z.B. Klassenrat).

Es gibt Zeiten, die ich eigenverantwortlich gestalten kann.

Lehrkräfte, Erzieher/-innen und Sozialarbeiter/-innen kann ich auch außerhalb des Unterrichts erreichen.

Unterricht findet am Vor- und Nachmittag statt.

Unterricht, Angebote und selbstbestimmte Zeiten sind im Wechsel organisiert.

Im Stundenplan sind Zeiten zum eigenverantwortlichen Lernen vorgesehen.

Im Stundenplan sind Zeiten für Freizeitangebote vorgesehen.

Die Freizeitangebote sind interessant.

In den Pausen, beim Mittagessen und bei den Freizeitangeboten habe ich genügend Zeit zum Erholen.

Ich erledige meine Schulaufgaben in der Schule bzw. am Schulstandort.

Im Laufe des Schuljahres gibt es vielfältige außerunterrichtliche Aktivitäten (z.B. Ausflüge, Feste, Sport- oder Projekttage).

Rhythmisierung/Zeitstruktur (für Schulen mit offenem Ganztag)

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Mein Stundenplan wechselt angemessen zwischen Zeiten von Anspannung und Entspannung.

Es gibt Zeiten, die ich eigenverantwortlich gestalten kann.

Lehrkräfte, Erzieher/-innen und Sozialarbeiter/-innen kann ich auch außerhalb des Unterrichts erreichen.

Im Stundenplan sind Zeiten zum eigenverantwortlichen Lernen vorgesehen.

Im Stundenplan sind Zeiten für Freizeitangebote vorgesehen.

Die Freizeitangebote sind interessant.

In den Pausen, beim Mittagessen und bei den Freizeitangeboten habe ich genügend Zeit zum Erholen.

Wenn ich möchte, bekomme ich bei der Erledigung meiner Schulaufgaben Unterstützung.

Im Laufe des Schuljahres gibt es vielfältige außerunterrichtliche Aktivitäten (z.B. Ausflüge, Feste, Sport- oder Projekttage).

Ganztag: Lern- und Förderkonzept

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Stundenplan gibt es feste Zeiten, in denen ich selbstbestimmt Lernen kann.

Ich kann entsprechend meiner Fähigkeiten Angebote besuchen.

Meine Lehrkräfte empfehlen für mich Angebote.

An meiner Schule lerne ich etwas über das Lernen (z.B. wie ich noch besser lernen kann).

An meiner Schule lerne ich, mich selbst einzuschätzen (z.B. was ich schon gut kann und was ich noch üben muss).

Habe ich beim Lernen Schwierigkeiten, werde ich zusätzlich gefördert.

Lerne oder arbeite ich schneller als andere, werden mir weiterführende Aufgaben angeboten.

Mein/e Lehrer/-in bzw. Erzieher/-in führt mit mir und meinen Eltern Gespräche über meine persönliche Entwicklung.

Der Unterricht und die unterrichtsergänzenden Angebote passen gut zusammen.

Ganztag: Mitwirkungsmöglichkeiten (Partizipation)

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Wir haben die Möglichkeit, uns an der Planung neuer Angebote zu beteiligen.

Wir Schüler/-innen gestalten (zum Teil mit Unterstützung) in eigener Verantwortung Bereiche des Ganztags.

Eltern und Schüler/-innen arbeiten an der Weiterentwicklung des Ganztagskonzeptes mit.

Versammlungen für Schüler/-innen werden von Schüler/-innen organisiert und geleitet.

Wir Schüler/-innen werden nach unserer Meinung zu den Ganztagsangeboten gefragt.

Die Vorschläge der Schülervertreter/-innen werden von der Schulleitung berücksichtigt.

Wir haben festgelegte Zeiten für die Arbeit in Schülergremien/ im Klassenrat.

Eltern bieten Arbeitsgemeinschaften an.

Ganztag: Raumkonzept

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

An der Schule gibt es unterschiedliche Räume zum Lernen, Entspannen oder Spielen.

An der Schule gibt es flexibel nutzbare Räume, z.B. mit unterschiedlich kombinierbaren Möbeln.

Alle am Ganztag beteiligten Personen achten darauf, dass es an der Schule sauber ist und nichts kaputt gemacht wird.

An der Schule kann ich Computer und Internet nutzen.

Wir Schüler/-innen können uns an der Planung und Gestaltung der vorhandenen Räume beteiligen.

Es gibt genügend Spiel- bzw. Sportangebote für drinnen und draußen.

Lernmaterial ist für mich gut zugänglich (z.B. Schulbücher, Hefte, Arbeitsblätter).

Es gibt Räume, in denen ich mit Mitschülern und Mitschülerinnen, Lehrkräften oder Erziehern und Erzieherinnen in Ruhe reden kann.

Wir lernen während des Ganztags auch an Orten außerhalb der Schule.

Wenn wir Schüler/-innen uns an Regeln halten, dürfen wir Räume auch ohne Aufsicht nutzen.

Ganztag: Ernährung

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Gesunde Ernährung hat bei uns an der Schule eine große Bedeutung.

An der Schule gibt es gesundes Essen.

An der Schule gibt es geeignete Räume zum Essen.

Das Speisenangebot berücksichtigt unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten (z.B. vegetarisch, kein Schweinefleisch).

Während des Essens wird auf eine angenehme Atmosphäre geachtet.

Unsere Essenspausen sind lang genug, damit alle in Ruhe essen können.

Über die Bedeutung gesunder Ernährung wird im Unterricht sowie in außerunterrichtlichen Angeboten gesprochen.

Ganztag: Wohlbefinden

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Ich gehe gerne in den Ganztag.

Ich fühle mich im Ganztag wohl.

Im Ganztag ist die Stimmung gut.

Im Ganztag gehen alle freundlich und respektvoll miteinander um.

Im Ganztag können wir Schüler/-innen mitbestimmen.